Stallmatten zum Wohlfühlen
Kennen Sie das Problem, dass in der Box der blanke Stallboden unter den Hufen Ihres Pferdes herblitzt? Ständig dieselben Diskussionen: "Die Strohpreise sind gestiegen. Wir müssen sparen." Selbst bei ausreichender Menge an Einstreu wird das frische Stroh leicht verschoben. Dadurch kommt der rutschende Boxenboden zum Vorschein und das beunruhigende Gefühl in Ihrem Bauch wächst, sobald Sie den Stall verlassen. Schürfwunden oder gar Sehnenverletzungen durch ein Wegrutschen kosten viel Geld und Nerven.

Wie sollte der geeignete Pferdestallboden beschaffen sein?

Eine Pferdebox mit Betonboden, die täglich gemistet wird, um den hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, ist leider oft nicht rutschfest. Eine rutschfeste Mistmatratze in der Box ist dagegen unhygienisch, da tiefe Schichten einer Matratze besonders stark zur Schimmelpilzbildung neigen (Clarke, 1993).

EVA Stallmatten von Hofmeister Pferdesport können hier Abhilfe schaffen. Das spezielle Kunststoffmaterial EVA ist isolierend, reiß- & rutschfest sowie stoßdämpfend und daher besonders gut als Bodenbelag für Pferdeboxen geeignet. Im folgenden Text können Sie mehr Informationen über die positiven Eigenschaften der Hofmeister EVA Stallmatten erfahren.
Rutschfestigkeit von Hofmeister EVA Stallmatten

Die Elastizität der Hofmeister EVA Matten kombiniert mit einer speziellen Oberfläche macht diese EVA Stallmatten selbst ohne Einstreu und bei Nässe besonders rutschfest.
Hygienischer Vorteil von EVA Stallmatten von Hofmeister


1. Weniger Ammoniakbelastung

In einer Pferdebox kann die Ammoniakbelastung durch den Einsatz von Hofmeister EVA Matten reduziert werden. In einer Vergleichsstudie von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen wurde festgestellt, dass die Ammoniakwerte in einer mit Matten ausgelegten Box mit reduzierter Einstreu signifikant geringer waren, als bei einer herkömmlich mit Spänen eingestreuten Box (Benz, 2013).

Hat ihr Pferd darüber hinaus die Möglichkeit, den mit EVA Matten ausgelegten Liegebereich zu verlassen, z.B. in einem Offenstall, können Sie mit speziell angelegten Toilettenstellen im Außenbereich das Stallklima erheblich verbessern. In einer Untersuchung von Baumgartner (2012) konnte ermittelt werden, dass Kot und Urin in den mit Matten ausgelegten Liegebereichen nur selten gefunden wurde und somit die Hygieneverhältnisse stets in einem guten Zustand vorgefunden wurden. Pferde nehmen in der Regel solche "Pinkelplätze" gerne an, weil sie es bevorzugen, auf weichen, saugfähigen Böden Harn abzusetzen (Heintzelmann-Gröngröft, 1984; Schäfer, 1993; Zeitler-Feicht, 2008a).
2. Weniger Staub- & Keimbelastung

Wenn Sie Hofmeister EVA Stallmatten auslegen, können Sie weniger bis keine Einstreu verwenden, weil die Matten alleine ideal zum Liegen geeignet sind. Dadurch sinkt zugleich die Belastung der Atemwege durch Staub, Pilze und Sporen. Aus diesem Grund eignen sich diese Boxenmatten besonders bei Stauballergikern.

3. Leicht zu reinigen

Das EVA Material ist wasserundurchlässig. Deswegen nehmen die Matten keine Flüssigkeiten (Urin etc.) auf. Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Matten hochnehmen, um den Untergrund zu reinigen. Dabei zeigt sich ein weiterer Vorteil der EVA Stallmatten: Das EVA Material ist deutlich leichter als Gummimatten und vereinfacht dadurch ein regelmäßiges Reinigen. Die Matten sind leicht mit Wasser und einem Besen oder mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen.

4. Schadstoffarm

Mit der zunehmenden Verwendung von Boxenmatten aus Gummi, wurde man aufmerksam auf die Schadstoffbelastung durch die sogenannten PAK-Werte (In Weichmachern enthalten). Wir haben die DLG beauftragt, unsere EVA Stallmatten auf Grundlage des ZEK-Dokuments 01.4-078 auf deren PAK-Gehalt zu untersuchen. Bei all unseren EVA Stallmatten liegen die festgestellten Werte weit unter dem gefordertem Grenzwert. Somit können Sie beruhigt die Hofmeister EVA Stallmatten verwenden.

Hofmeister EVA Stallmatten lassen ihr Pferd besser schlafen

Wussten Sie, dass ein kalter oder nasser Boden das Schlafverhalten Ihres Pferdes stören kann? Ein nichtrittiges oder unaufmerksames Pferd kann die Folge sein. Verlegen Sie wärmeisolierende Hofmeister Stallmatten aus EVA, ermöglichen Sie Ihrem Pferd, wieder erholsam zu schlafen. Stallmatten aus Gummi haben dagegen kaum eine isolierende Funktion.

Pferde legen sich gerne auf die Hofmeister EVA Stallmatten. In einer Untersuchung von Pirkelmann (2008) wurde festgestellt, dass sich Pferde bei einer freien Auswahl lieber auf trockene als auf besonders weiche Untergründe legen. Dies erklärt, warum sich die Pferde ungern auf eine weiche aber feuchte Mistmatratze legen. Das EVA Material ist ideal verformbar, dabei aber nicht zu weich.

Ältere oder kranke Pferde legen sich bei einem glatten Boden selten hin (Zeitler-Feicht, 2008b). Verhindern Sie ein Wegrutschen durch den Einsatz der Hofmeister EVA Stallmatten, legen sich auch die Oldies wieder gerne hin. Erfahrungen von Kunden können dies bestätigen.

EVA Stallmatten von Hofmeister sind gelenkschonend

EVA Material wird aufgrund seiner stoßdämpfenden Eigenschaft gerne in den Sohlen von Jogging- oder Wanderschuhen verarbeitet. Diese Stoßdämpfung tut auch den Beinen Ihres Pferdes gut. Steht Ihr Pferd auf einem extrem weichen und unebenen Boden, wie es bei Stroheinstreu oft der Fall ist, wird eine unregelmäßige Belastung der Gelenke erzeugt, welche gesundheitliche Folgen haben kann. Hofmeister EVA Stallmatten haben eine geeignete Festigkeit. Das Material ist leicht nachgiebig, um Stöße zu absorbieren aber fest genug, einen ebenen und sicheren Stand zu bieten.

Welche Hofmeister EVA Stallmatte ist für mein Pferd geeignet?

Alle Hofmeister EVA Stallmatten sind für Liegezonen im Innenbereich und für wenig Einstreu bestens geeignet. Wir achten bei jeder unserer EVA Stallmatten auf eine hochwertige Zusammensetzung, damit sie den Ansprüchen der Pferde entsprechen und zudem lange haltbar sind.
Stallmatte Equimat EVA

Unsere bewährte Stallmatte Equimat EVA bietet ein super Preis-Leistungs Verhältnis bei hervorragender Qualität. Eine Matte hat eine Größe von 1,80 x 1,22 m und deckt somit eine Fläche von über 2 m² ab. Dadurch ist eine großflächige Verlegung mit nur wenigen Fugen möglich. Die Stallmatte Equimat EVA 20 hat eine Stärke von 20 mm. Bei schweren Pferden oder in Bereichen mit extremer Belastung sollten Sie die dickere Variante dieser Matte, die Equimat EVA 28, mit 28 mm Stärke wählen.

Zur Stallmatte Equimat EVA 20 mm

Zur Stallmatte Equimat EVA 28 mm
Stallmatte Neva Comfort

Die Stallmatte Neva Comfort aus EVA ist ebenfalls in 28 mm Stärke zu erhalten. Diese Pferdestallmatte ist die robusteste unserer Eva Matten. Ihr wurde in einem DLG Test eine gute Abriebfestigkeit nachgewiesen. Ein weiterer Unterschied ist die Puzzle-Verzahnung. Die Stallmatte Neva Comfort wird an allen vier Seiten verbunden, was ihr einen sehr guten Halt gibt. Die Zähne von der Stallmatte Neva Comfort sind nicht einfach gestanzt sondern in einem speziellen Verfahren mit einem Wasserstrahl geschnitten. Dieses hochwertigere Schneideverfahren ermöglicht einen noch besseren Verbund. Die Verbindungen sind daher noch wasserundurchlässiger. Verlegen Sie die Stallmatte Neva Comfort, wird kaum Flüssigkeit unter die Matten gelangen.

Zur Stallmatte Neva Comfort 28 mm aus EVA
BAUMGARTNER, M. (2012):Liegeverhalten von Pferden im Offenstall auf unterschiedlichen Bodenmaterialien (Gummimatten, Späne und Sand). München. Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

BENZ, Prof. Dr. B.; BENITZ, B.sc B.; KRÜGER, Prof. Dr. K.; WINTER, Prof. Dr. D.: Weniger Einstreu bei gleichem Komfort. In : Pferde Zucht & Haltung, 1/2013

CLARKE, A.F. (1993) Stable dust - threshold limiting values, exposures variables and host risk factors Equine Vet. J. 25, 172-174

HEINTZELMANN-GRÖNGRÖFT, B. (1984): Spezielle Ethologie Pferd. In H. Bogner & A. Grauvogl (Hrsg.): Verhalten landwirtschaftlicher Nutztiere. Stuttgart. Verlag Eugen Ulmer

PIRKELMANN, H. (2008): Haltungsverfahren und Bau von Reitanlagen. In H. Pirkelmann, L. Ahlswede & M. Zeitler-Feicht (Hrsg.): Pferdehaltung (55-140). Stuttgart. Verlag Eugen Ulmer KG

SCHÄFER, M. (1993): Die Sprache des Pferdes. Lebensweise, Verhalten, Ausdrucksformen (1. ed.). Stuttgart. Franckh- Kosmos Verlags- GmbH und Co. KG

ZEITLER-FEICHT, M. H. (2008a): Handbuch Pferdeverhalten: Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten (2. ed.). Stuttgart. Eugen Ulmer KG

ZEITLER-FEICHT, M. H. (2008b): Pferdeverhalten. In H. Pirkelmann, L. Ahlswede & M. H. Zeitler-Feicht (Hrsg.): Pferdehaltung (9-53). Stuttgart. Eugen Ulmer KG

ZEEB, K. (1998): Die Natur des Pferdes (1. ed.). Stuttgart. Franckh- Kosmos Verlags GmbH
Cookie Einstellungen

Schnell noch Cookies und dann weiter stöbern

Wir möchten Ihnen das optimale Stöbererlebnis bieten! Damit Sie weiterhin den gewohnten Service von uns nutzen können und mehr Zeit für Ihre Pferde haben, verwenden wir mehrere Arten von Cookies. Die technischen Cookies sind für die Funktion des Online-Shops notwendig, damit Sie problemlos bei uns shoppen können. Die Marketing-Cookies und Personalisierte-Cookies werden von uns gesetzt, damit wir Sie wiedererkennen und messen können, welche Aktionen interessant sind. Nur auf diese Weise können wir Ihnen die bestmöglichen Angebote liefern, welche Ihnen den Alltag am Stall mit den Pferden versüßen.

Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzbestimmung.

Impressum | Datenschutz

Einstellungen
Schließen
Ihr Warenkorb ist leer!